Die Kraft der Nachhaltigkeit in der Schuhindustrie
Fashion

09 April 2023

Die Kraft der Nachhaltigkeit in der Schuhindustrie

Die Kraft der Nachhaltigkeit in der Schuhindustrie

Mit jedem Tag, der vergeht, werden sich mehr und mehr Menschen der Nachhaltigkeitskrise bewusst, mit der unsere Welt konfrontiert ist, sowohl in der Modebranche als auch in der Welt der Produkte im Allgemeinen. Aber es ist mehr als nur leere Worte und Wunschdenken, wenn es darum geht, die katastrophalen Zustände zu ändern, die die Fast Fashion in dieser Branche verursacht hat. Die Verbraucher sind heute sensibilisiert und aktiver denn je, wenn es darum geht, die Probleme anzugehen, die uns herausfordern. Sie fangen an, informierte Entscheidungen zu treffen und mit ihrem Geldbeutel für klügere Entscheidungen zu stimmen, und das ist mehr als nur eine vorübergehende Modeerscheinung.


Wie die Modeindustrie die Umwelt schädigt

Gegenwärtig ist die Modeindustrie für 10 % der weltweiten Treibhausgasemissionen und für die doppelte Menge an Wasserverschwendung verantwortlich. Denken Sie nur einen Moment darüber nach - denken Sie an all die Autos, Flugzeuge, Züge und Containerschiffe auf der Welt. All die brennenden Mülldeponien und die riesigen Minen. Und dann stellen Sie sich vor, dass jeder zehnte Verschmutzungspartikel und ein Fünftel der verschmutzten Wassermoleküle allein von der Modeindustrie verursacht wird. Im Gegensatz zu einigen anderen Produkttypen braucht jeder Kleidung, daher ist es nur logisch, dass sie ein so allgegenwärtiger Umweltverschmutzer ist, aber diese Universalität allein bedeutet nicht, dass wir nichts tun können, um ihren bösartigen Ausstoß einzudämmen.


Das Problem liegt jedoch nicht nur in der Herstellung von Modeartikeln, sondern auch in deren Entsorgung. 85% der von den Amerikanern weggeworfenen Kleidung wird zerstört oder weggeworfen, anstatt recycelt oder auf dem Vintage-Markt verkauft zu werden. Die Schwierigkeit, viele Arten von Mischfasern zu recyceln, macht die Sache noch komplizierter. Viele Stoffe, die zu Recyclinganlagen geschickt werden, werden eher zu zerrissenen Lumpen als zu einem neuen Kleidungsstück recycelt. Insgesamt wird nur ein verschwindend geringer Teil der Kleidung zu etwas recycelt, das einer hochwertigen Textilie ähnelt, was für unseren Planeten sehr ärgerlich ist.

Wie die Verbraucher einen Unterschied machen

Der moderne Verbraucher hat dies nicht einfach so hingenommen. Umfragen und Studien zeigen, dass ganze 49% der Befragten bereit wären, mehr für nachhaltige Produkte zu bezahlen. Und wenn man bedenkt, dass die Antworten auf die Frage "Weiß nicht" oft einen großen Teil der Umfrageergebnisse ausmachen, ist es ein großer Erfolg, dass fast die Hälfte der Befragten sicher ist, dass sie dies auf jeden Fall tun würden. Die Kaufgewohnheiten der Verbraucher zeigen von Jahr zu Jahr einen klaren Trend hin zu einer massenhaften Einführung nachhaltiger Produkte, und dieser Trend wird sich voraussichtlich noch verstärken.